MAG's Stil & Etikette BLOG Übersicht
MAG's Stil & Etikette BLOG
Knigge
für kultiviertes Benehmen, edles Auftreten und stilvolles Outfit
von
Michael Alexander Grandits
2018 08 26
Stil & Etikette für Damen und Herren
Michael Alexander Grandits
Es wird nur mit
Champagner, Sekt oder Wein angestoßen.
Man fasst das Glas am Stiel an, sonst
klingt es nicht.
Im Allgemeinen wird heute das Glas erhoben, aber nur in
Ausnahmefällen, etwa einem Geburtstagsjubiläum oder einer Sylvesterfeier,
angestoßen.
Die Anregung dazu geht immer vom Gastgeber oder von demjenigen aus,
der etwas zu feiern hat.
Für die Reihenfolge gilt zu beachten: zuerst mit dem
Ehrengast oder dem Geburtstagskind anstoßen.
Wenn angestoßen wurde reicht es, dies einmal zu tun.
Danach kann jeder trinken
"wenn es ihm beliebt“.
Auch bei einem gelungenen Geschäftsabschluss spricht nichts dagegen, dezent
anzustoßen.
Bei sonstigen geschäftlichen Essen ist das Anstoßen nicht zeitgemäß.
Weingläser werden stets am Stiel im unteren Drittel angefasst, sonst
klingen sie nicht.
Stoßen Sie die Gläser niemals am oberen Rand zusammen, das ist der schwächste
Punkt, sozusagen die Sollbruchstelle.
Die Gefahr, dass es Scherben gibt, ist hier einfach zu groß.
Optimal ist, die Gläser in einem Winkel von 10 Grad zu halten und am Bauch des
Glases mit einem sanften „Ding“ zusammen zu stoßen.
To-do
Gläser mit Stiel werden immer am Stiel angefasst
To-do
Während dem Speisen werden die Lippen vor dem Trinken mit der Serviette
abgetupft um unliebsame Spuren am Glasrand zu vermeiden.
To-do
Beginn des Essens und
Trinkens
Ein kurzer, persönlich
abgefasster Trinkspruch oder ein knappes "Zum Wohl" ist angebracht
Es empfiehlt sich,
dass die Gäste ihr Glas heben, während der Gastgeber eine kleine Rede hält.
Der Gastgeber hebt zuerst sein Glas, schaut alle an, hält dann seine Rede oder
sagt 'Zum Wohle', trinkt, sucht wieder den Blickkontakt zu seinen Gästen und
senkt erst dann sein Glas.
Selbstverständlich dürfen die Gäste erst dann trinken, wenn der Gastgeber die
Runde eröffnet hat.
Der Blickkontakt sowohl mit dem Gastgeber als auch mit den anderen Gästen ist
Pflicht.
Fauxpas
Prost oder zum Wohl
Prost kommt aus dem Vulgärlateinischen und gilt daher als nicht stilvoll.
Gesundheit ist ebenfalls tabu, laut Etikette sagt man Gesundheit weder beim
Anstoßen noch wenn jemand niest!
In Zeiten der Pest sagte man "Gesundheit", wenn eine infizierte Person niesen
musste. Allerdings wünschte man nicht ihr Gesundheit, sondern bat Gott, selbst
gesund zu bleiben
Sie wollen online informiert bleiben?
Abbonieren Sie den kostenlosen
MAG's Stil &
Etikette Newsletter
Weitere Stil & Etikette Tipps
Das Buch
Stil & Etikette beim Reisen und
Speisen
Stil & Etikette Coaching für Einzelpersonen
im Salzkammergut - Ausseerland
Events für Gruppen & Firmen
in Schlössern & Herrenhäusern in Österreich
Folgen Sie uns auf Facebook