Kur in Montegrotto
Terme
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Kurmöglichkeiten und
Indikationen,
die meisten Deutschen, Österreichischen und Schweizer Krankenkassen
genehmigen die Kuren in Abano - Montegrotto.
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse.
Fango, Moor, Schlamm
Fango,
seit 2.500 Jahren Quelle einer natürlichen Behandlung, besteht aus Tonerde,
gehört zu den sogenannten Peloiden und ist anorganischen Ursprungs.
Ursprünglich handelt es sich bei dem Thermalwasser um Regenwasser, das über
den Dolomiten niedergeht,
bis zu einer Tiefe von 3.000 m in den Erdboden eindringt, und dabei mit
Mineralsalzen angereichert und erwärmt wird.
Unterirdisch legt es in über 25 Jahren eine Strecke von bis zu 100 km bis
zur euganäischen Zone zurück und gelangt dort mit 70 bis 87°C an die
Erdoberfläche.
In Norditalien, in den berühmtesten Fangokurorten - Abano/Montegrotto Terme
- lässt man ihn in eigens dafür vorgesehenen Becken reifen,
in direktem Kontakt mit fließendem Thermalwasser, Sonnenlicht und Luft.
Der Fango heilt, mildert und beugt folgenden
Krankheiten vor:
Rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Entzündungen der Sehnen oder Muskeln,
Neuralgie (chronische Nervenschmerzen), Gicht, Kalkmangel der Knochen,
Folgeerscheinungen von Sportverletzungen (Verstauchungen, Quetschungen,
Zerrungen), postmenopausale Osteoporose, Übergewicht,...
Natürlich gereifter Fango - dessen Echtheit und Herkunft von der Universität Padua bescheinigt worden ist - heilt, mildert und beugt folgenden Krankheiten vor: Arthrose Rheuma Entzündungen der Sehnen, Entzündungen der Muskeln. Neuralgie (chronische Nervenschmerzen). Gicht, Folgeerscheinungen von Brüchen und Sportverletzungen (Verstauchungen, Quetschungen, Zerrungen).
3. Welches sind die Voraussetzungen für eine Kur?
Der erste wichtige und unumgängliche Teil der Kur ist die Arztvisite, welche
direkt im Hotel durchgeführt wird.
Der Arzt bestätigt dem Kurgast, ob er die Kur antreten kann und bestimmt
die Anwendungsweise und Dauer der Kur.
Es ist sehr wichtig, dass der Gast dem Arzt genaue Auskunft über seinen
Gesundheitszustand gibt, damit sich ein Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und
Gast entwickelt
Nach der
Arztvisite kann mit der Kur begonnen werden, die jeden Morgen in aller Frühe
anfängt.
Schematisch unterscheiden wir 4 Phasen:
1. Phase: Man legt sich nüchtern auf ein mit Fango bedecktes
Bett, wo der Körper dann teilweise oder ganz, je nach Verordnung des Arztes, mit
Fango bestrichen, und dann zur Erhaltung der Temperatur eingepackt wird. Nun
muss man ungefähr 15 bis 20 Minuten entspannt liegen, damit der Fango seine
heilende Kraft entfalten kann.
2. Phase: Anschließend spritzt der Fangomeister den Gast mit
einer Spezialdusche ab. Danach setzt man sich für weitere
15 Minuten in eine mit Thermalwasser gefüllte Badewanne. Durch
Ozonzugabe erreicht man eine hervorragende Wirkung auf den Blutkreislauf.
3. Phase: Nach dem Bad muss man nun auf die natürliche Reaktion
des Körpers warten. Es ist empfehlenswert, sich fest zugedeckt ins Bett zu
legen, während der Körper mindestens 1/2 Stunde sehr stark schwitzt.
4. Phase: Die letzte Phase der Kur ist die Massage: Nachdem die
Schwitzreaktion beendet ist, empfiehlt sich eine Massage, die den Kreislauf
anregt, die Gelenke entspannt und die Muskeln stärkt. Die Heilmassage ist nicht
nur ein wichtiger, sondern auch sehr angenehmer Teil der Kur. Meistens wird sie
im Zimmer verabreicht.
Nun ist die Kur beendet, und man hat sich ein gutes Frühstück verdient.
Wer
etwas für seine Gesundheit tun möchte, hat viele Möglichkeiten, z.B.
Inhalationen und Aerosol
Während des Winters sind wir einem schrecklichen Klima ausgesetzt.
Häufig sind wir erkältet oder leiden an Bronchitis und Halsschmerzen. Zusätzlich
kommt noch die Luftverschmutzung, Smog und der Rauch, „unser treuer Feind" dazu.
Die Inhalationsbehandlung erleichtert und verbessert in großem Ausmaß die
Atemwege, sowie die Aufnahme von Sauerstoff, speziell bei Allergien und Asthma;
Erstickungsanfälle treten seltner auf und können ganz verschwinden. Entzündungen
des Rachens und Kehlkopfes können gelindert werden
Die Grotte
wurde über einer Thermalquelle konstruiert und hat einen porösen
Fußboden, der das Durchdringen der Dämpfe, erlaubt. Für alle Fälle ist es jedoch
ratsam, vorher den Arzt zu konsultieren, da zu viele Anwendungen einen
körperlichen Stress bewirken können.
Der Geräteraum
heutzutage weiß natürlich jeder, wie wichtig die Fitness-Gymnastik ist.
Jedoch wird sie oft unterschätzt. Die meiste Zeit verbringen wir am
Schreibtisch, auf dem Stuhl oder hinter dem Lenkrad, was nicht zum körperlichen
Wohlergehen beiträgt. Gerade deshalb sollten wir die Freizeit nutzen, um dem
Körper vermehrte Bewegung zu verschaffen.
Physiotherapie
Eine Spezialisierung im medizinischen Bereich, welche vor allem bei
verminderter Bewegungskapazität, eine Folge von Krankheiten, Unfällen oder
Operationen angewendet wird. Mit Hilfe des Therapeuten beginnt der Patient
kleine gezielte Bewegungen auszuführen, die zur Wiedererlangung der Kräfte
beitragen.
Unser Tipp
5 *****
Grand Hotel Terme in Abano -
Montegrotto